
|
Altmühltherme
Treuchtlingen mit Kurpark (ca. 6km)
In der Altmühlterme Treuchtlingen mit staatlich anerkanntem
Thermalwasser lässt es sich baden wie in der Brandung des
Meeres. Außerdem werden hier Wellness, Entspannung und
Erholung groß geschrieben. Das Hallenwellenbad mit
50m-Schwimmerbecken und einem Nichtschwimmerbecken, sowie das Freibad
erlauben sportliches Schwimmen. Für die wasserbegeisterte
Jugend gibt es 2 Riesenrutschen (111 und 80 Meter). Für die
kleinen Gäste bietet der Kinderwasserspielgarten viele
Möglichkeiten. Das Bad verfügt
über 4 Innen- und 2 Außenbecken -
Warmsprudelbecken - Wasserfall - Massagedüsen -
Strömungskanal - Bodensprudler - Sprudelbänke -
Römisches Dampfbad - Salzgrotte - Lichter- und
Duftgrotte - Farblichttherapie – Solarien Freibad
(Frühjahr bis Herbst):
Die Spazierwege des angrenzenden Kurparks leiten durch eine
Auenlandschaft mit großen Wasserflächen und
Standorttypischen Bepflanzungen. Beim Wassertreten kann man Gesundheit
"tanken". Für Kinder ist eine große Kletterpyramide
aufgebaut, daneben eine Rutsche und andere Spielgeräte. An den
Sonntagen im Sommer ist der Kurpark-Pavillion ein beliebter Treffpunkt.
Dort geben Posaunenchöre aus der Umgebung ihre musikalische
Visitenkarte ab.
Weitere
Infos
|
|
|


|
Naturpark Altmühltal
Der Naturpark Altmühltal ist eine der beliebtesten bayrischen
Urlaubsregionen – und ein Freizeitparadies für die
ganze Familie. Zu den möglichen Aktivitäten erfahren
Sie mehr unter der Rubrik „Aktiv“. Und wer die
Geschichte der Region erforschen will, findet beeindruckende Zeugnisse
der Vergangenheit: mächtige Burgen und prächtige
Schlösser, wehrhafte Kirchen und prunkvolle
Gotteshäuser. An die römische Epoche entlang des
Limes erinnern rekonstruierte Gutshöfe, Kastelle und
Thermenanlagen. Für weitere Informationen finden sich
über 40 Museen im Naturpark Altmühltal.
Weitere
Infos
|
|
|
|
Fränkisches Seenland
(ca. 18km)
Das Fränkische Seenland, ein attraktives und
abwechslungsreiches Erholungsgebiet, bietet Ausgleich und Entspannung
für Menschen jeden Alters. Altmühlsee, Brombachsee
und Rothseee bilden zusammen eine Seenlandschaft, die in
Größe und Infrastruktur der oberbayrischen
Seenlandschaften in nichts nachsteht.
Wassersportler finden hier vorbildliche Freizeiteinrichtungen mit
Segel-, Surf- und Badeufern. Über 500 Kilometer Radwege und
ein gut markiertes Wanderwegenetz führen rund um die Seen,
Schifffahrtslinien am Altmühlsee und am Brombachsee bieten
darüber hinaus Abwechslung und Erholung.
Weitere
Infos
|
|
|
|
Hahnenkammsee (ca. 12km)
Ruhe und Entspannung findet man am idyllisch gelegenen Hahnenkammsee,
der zum Bootfahren und Baden einlädt. Sonne tanken, den Tag
genießen und sich erholen, so schön können
Ferien sein.
Der Wanderweg rund um den See führt weiter zu einem
geologischen Lehrpfad.
Weitere Infos
|
|
|

|
„Die STEINreichen
5“ (ca. 12km)
Mörnsheim, Solnhofen und die Städte Pappenheim und
Treuchtlingen gemeinsam unter dem Nenner des
Natursteins, der in allen fünf Kommunen gewonnen und
verarbeitet wird. In Form von Museen und
Fossilienerlebnisplätzen wird der Naturstein dem Tourismus
erschlossen.
In den weltbekannten Jura-Steinbrüchen werden Sie bestimmt
fündig! Beim Museum Bérger (siehe Kulturseite) kann
ein Steinbruch für zwei Euro Eintritt genutzt werden. Das
Ausleihen von Hammer und Meißel ist im Museum
möglich.
Durch die Solnhofener Platten, die Lithographie und dem Urvogel
Archaeopteryx ist die "Solnhofener Welt in Stein" weltberühmt.
Direkt am Radwanderweg und nur 100 m vom Bahnhof liegt das bekannte
Bürgermeister-Müller-Museum. Die jährlich
veränderbaren Dauer- und Sonderausstellungen bieten umfassende
Präsentationen von Spitzenfossilien aus der Jurazeit vor 150
Millionen Jahren. Glanzstück ist das Original des 6. Urvogels.
Weitere
Infos
|
|
|
|
Weißenburg
(ca. 8km)
Die Stadt Weissenburg ist bekannt für römische
Ausgrabungen, sein Römermuseum mit Funden aus der Vor- und
Frühgeschichte und dem römischen Schatzfund.
Bei den Weißenburger Thermen handelt es sich allem Anschein
nach um ein vom Militär gebautes Zivilbad und Relikte der
Römer entlang am Limes
Das rekonstruierte Nordtor des Römerkastells (porta decumana)
wurde zum Symbol der "Regio Biriciana".
Viele Facetten der geschichtlich kulturellen Vergangenheit finden Sie
in Spuren der Römer mit Limes, Kastellen, und Thermen.
Weitere
Infos
|
|
|
|
Pappenheim
(ca. 10km)
Die Stadt Pappenheim wird gern wegen ihrer gut erhaltenen und
renovierten mittelalterlichen Burg mit Turm, Folterkammer,
Naturkundemuseum und botanischem Garten besucht. Die Anlage beherbergt
die gräfliche Falknerei mit über 50 Tag- und
Nachgreifvögeln und täglichen
Filmvorführungen. Darüber hinaus gibt es
ein Modelleisenbahn Miniaturland im Maßstab 1:87 mit
liebevollen Details aus dem Altmühltal und Bayern. Die Anlage
verfügt über 218 Zuggarnituren. Neben
Bauerhöfen, einer Gärtnerei, Steinbrüchen,
dem Bergmassiv mit Seilbahnen, einem Weinberggebiet, Zoo und
Rummelplatz ist auch viel Technik zu sehen. Verkehrsnetze mit
automatisch gesteuerten Autos, Straßenbahnen und ein
Flugplatz ermöglichen einen lebendigen Eindruck.
Weitere Infos
|
|
|
|
Eichstätt
(ca. 20km)
Eichstätt ist eine Universitätsstadt mit sehenswerter
barocker Altstadt mit Dom, Kirche St. Walburga und
Fürstbischöflicher Residenz. Eines der
größten Sehenswürdigkeiten ist die
Willibaldsburg mit naturkundlichem Museum in dem es die Geologie der
einheimischen Kalke, das Original des Urvogels
„Archaeopteryx“, einen Aquarienraum und
Multivisionsschau „Entwicklung des Lebens“ zu sehen
gibt.
Darüber hinaus gibt es in Eichstätt noch das
Altmühltaler Schnapsmuseum mit Exponaten der
Schnapsherstellung aus vergangenen Zeiten, einen Videofilm
über die Spirituosenherstellung, so wie Verkostung und
Einkaufsmöglichkeiten.
Weitere
Infos
|
|
|
|
Sonstiges
Lohnende Tagesausflugsziele sind außerdem die Städte
Rothenburg
o.d. Tauber, Dinkelsbühl und Nördlingen.
Auch Nürnberg bietet viele Sehenswürdigkeiten, wie
den landschaftlich schön angelegten Tiergarten, die
Kaiserburg, das Verkehrs- und Spielzeugmuseum und vieles andere mehr.
Besonders bequem und günstig fährt man dorthin mit
der Bahn im Verkehrsverbund.
|
|
|